Projekte und Initiativen
LEADER
LEADER steht für Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und ist ein Methodischer Ansatz im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Förderung der ländlichen Räume.
Unsere LEADER Regionen:
STRUKTURFÖRDERUNG
Sie verfolgt das Ziel, Regionen einheitlich zu entwickeln, um wirtschaftliche und damit auch soziale Ungleichgewichte zu beheben.
Die Dorfentwicklung in Niedersachsen ist ein Instrument der Strukturförderung für die Entwicklung ländlicher Räume. Aufgabe der Dorfentwicklung ist es, die ländlichen Siedlungen in ihrer charakteristischen Vielfalt zu erhalten, neuen funktionalen Anforderungen anzupassen und in die Landschaft einzubinden.
Dorfregion von Bierde bis Wittlohe
Für die „Dorfregion von Bierde bis Wittlohe“, bestehend aus den Dörfern Bierde, Böhme, Altenwahlingen, Kirchwahlingen, Groß Häuslingen, Klein Häuslingen, Otersen und Wittlohe wurde unter Beteiligung der Dorfbevölkerung ein Dorfentwicklungsplan erstellt. Dieser ist vom Rat der Gemeinde Kirchlinteln in seiner Sitzung am 13.09.2018 zustimmend zur Kenntnis genommen.
Der Dorfentwicklungsplan stellt einen Handlungsrahmen für die künftige Entwicklung der „Dorfregion von Bierde bis Wittlohe" dar und gibt Empfehlungen für öffentliche Maßnahmen, einschließlich einer Prioritätensetzung. Es handelt sich um ein informelles Instrument der kommunalen Planung, das keine Rechtswirksamkeit erzeugt, wie z. B. eine Satzung. Nach der Anerkennung durch das Amt für regionale Landentwicklung im Oktober 2018 stellt der Dorfentwicklungsplan die Grundlage für die Förderung öffentlicher und privater Maßnahmen dar.
Aber auch nach Fertigstellung der Planung können sich Interessierte aus der Dorfregion weiterhin aktiv bei der Umsetzung von Projekten einbringen. Möglichkeiten der Mitarbeit bestehen in den vier Dorfarbeitsgruppen Bierde/Böhme, Alten- und Kirchwahlingen, Häuslingen und Otersen/Wittlohe oder in den Themen-Arbeitsgruppen „Versorgen“, „Ortsbild und Wohnen“ sowie „Landschafts- und Erholungsraum“.
Mit der Umsetzung von Projekten aus diesem Plan haben die beteiligten Gemeinden die Planungsbüros KoRIS und Stadtlandschaft, die auch an der Erstellung der Planung maßgeblich mitgewirkt haben, beauftragt. Informationen rund um die „Dorfregion von Bierde bis Wittlohe“ und zu Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Karin Bukies vom Planungsbüro Stadtlandschaft (0511 14391, Karin.Bukies@stadtlandschaft.de) sowie bei Tanja Frahm und Lisa Hitzmann vom Planungsbüro KoRIS (0511 590974-30, frahm@koris-hannover.de).