Michael Rudek studierte an der Pädagogischen Hochschule Göttingen die Fächer Kunst und Erdkunde das Lehramt an Grund- und Hauptschulen und war bis zu seiner Pensionierung an der Schule am Lindhoop in Kirchlinteln als Lehrer tätig. Im Jahre 1982 lernte er den Verdener Künstler Eilert Obernolte kennen. Begeistert von dessen Radierungen folgten bald eigene Druckgraphiken in dieser Technik. Seit 2009 schreibt er Aphorismen. Und unfrisierte Gedanken. (nach Stanislaw Lec)
Wie eine Radierung entsteht
Eine Metallplatte (Kupfer, Zink) wird hauchdünn mit einer säurebeständigen Schicht überzogen. In dieser Schicht ritzt (radiert) der Künstler mit einer spitzen Nadel die Zeichnung. Die fertig radierte Platte kommt in ein Ätzbad, in dem die Säre das freigelegte Metall angreift und die Zeichnung in das Metall ätzt. Nach dem Entfernen der säurebeständigen Beschichtung kann das Motiv auf Papier gedruckt werden.
Dazu wird die Metallplatte komplett eingefärbt und wieder gesäubert, sodass nur noch die tiefer liegenden geätzten Bereiche Farbe enthalten. Durch den starken Druck der Tiefdruckpresse wird diese Farbe auf ein angefeuchtetes, saugfähiges Papier abgegeben. Das bedruckte Blatt bezeichnet man als Radierung.
„Die Gedanken sind frei solange sie im Kopf bleiben“ so ist der Titel seines Buches, das gerade neu erschienen ist. Hier wurden seine Radierungen und Aphorismen in einem Buch vereint und schon beim ersten Blick zaubert es dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht.
ADHS-Schüler und Burn-Out Lehrer sollten sich aus dem Weg gehen.
Riesen Giftzwerge sind’s, die Leute klein reden, um an Größe zu gewinnen.
Das Buch ist für 12,- € in der Tourismus-Information im Lintler Krug erhältlich.