Bei der Sammlung können Pflanzenschutzmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, Verdünner, Desinfektions- und Reinigungsmittel, Quecksilber, Haushaltsbatterien, Holzschutzmittel, Lacke, Bauschaumdosen und andere Umwelt gefährdende Chemikalien abgegeben werden.
Reste einfacher Binder- und Abtönfarben auf Wasserbasis sind keine Problemabfälle. Sie werden bei der Sammlung nicht angenommen. Eingetrocknete und ausgehärtete Farbreste von Binderfarben können in die Restabfalltonne gegeben werden. Der leere Farbeimer gehört in den Gelben Sack. Flüssige Reste von Lacken und Spezialfarben mit organischen Lösungsmitteln sind hingegen bei der Problemabfallsammlung abzugeben. Lediglich restlos leergestrichene Lackdosen sind für den Gelben Sack bestimmt.
Gebrauchte Batterien und Akkus nehmen die Verkaufsstellen zurück. Sie können mit Ausnahme von Starterbatterien auch bei der Sondermüllsammlung abgegeben werden. Die Abgabe von Problemabfällen aus privaten Haushaltungen in haushaltsüblichen Mengen (bis 20 kg/20 l) ist kostenlos. Problemabfälle aus anderen Herkunftsbereichen, wie öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe oder Landwirtschaft, werden auf den mobilen Sammlungen nicht angenommen.
Die Problemabfallsammlungen werden in der Gemeinde Kirchlinteln wie folgt durchgeführt:
18.10.2018 08.45 - 09.15 Uhr Luttum (Gasthaus Helmke)
18.10.2018 09.30 - 10.00 Uhr Hohenaverbergen (Friedhofskapelle)
18.10.2018 10.15 - 10.45 Uhr Neddenaverbergen (Alte Schule)
18.10.2018 11.00 - 11.30 Uhr Armsen (Buswendeplatz Kattensteert)
22.10.2018 08.50 - 09.20 Uhr Holtum (Geest) (Feuerwehrhaus Hinterm Brink)
22.10.2018 10.30 - 11.00 Uhr Bendingbostel (Schützenhalle)
22.10.2018 12.30 - 14.00 Uhr Kirchlinteln (Schützenplatz)